Wirbelsäulentherapie nach Dorn
Das Heilen mit speziellen Handgriffen an Wirbelsäule und
Gelenken ist so alt wie die Menschheit. Auch die manuelle Therapie
nach Dorn basiert auf der Volksmedizin. Neu ist lediglich, dass
die Erfahrungen der Heiler zu einer Therapieform zusammengetragen
wurden.
Gelenkkorrektur
Die Dorn-Therapie richtet sich in erster Linie auf die Korrektur
von verschobenen Wirbeln oder subluxierten Gelenken. Subluxierte
Gelenke- mit entsprechend vergrößertem Gelenkspalt- findet
man vor allem an Beinen, Armen und Kreuzbein. Jeder vergrößerte
Gelenkspalt bedeutet eine Blockade im Fluss der Lebensenergie und
verursacht mit der Zeit Schmerzen. Solche " herausgerutschten
Gelenke sind nicht voll belastungsfähig. Sie werden bei der
Dorn-Therapie durch Druck bei gleichzeitiger Bewegung in ihre richtige
Position gebracht.
Ganzheitliches
Vorgehen
Als ganzheitliche Therapie berücksichtigt die Dorn-Therapie
stets alle Gelenke und die gesamte Wirbelsäule. Weder der Atlas
ist für alle möglichen Leiden allein zuständig noch
ist ein verschobenes Iliosakralgelenk immer die Ursache aller Beschwerden.
Auch begrenzen sich die Symptome nicht nur auf die Wirbelsäule.
Z.B. kann ein blockierter zweiter Brustwirbel ins Brustbein ausstrahlen
und langfristig auch das Herz in Mitleidenschaft ziehen. Bei Herzbeschwerden
beispielsweise wird der Dorn-Therapeut deshalb immer besonders nach
dem zweiten Brustwirbel schauen und die mögliche Usache des
Leidens beseitigen.
Rücken- und Wirbelsäulenbeschwerden
jeder Art
Die Dorn-Therapie kann bei nahezu allen funktionellen Beschwerden
und Schmerzen des Bewegungsapparates eine Linderung der Symptome,
oder die Heilung bringen. Sie ist angezeigt bei chronischen und
akuten Schmerzen sowie bei großflächigen Veränderungen
wie Skoliose oder Rundrücken.
Behandlungsablauf
Eine Therapie nach Dorn beginnt immer mit einer Befragung nach den
Beschwerden, wann sie begannen und eventuellen Vorerkrankungen.
Als nächstes schaue ich mir den Rücken im Stehen an und
stelle mit dem Auge Abweichungen fest, den Verlauf der Wirbelsäule
, Auffälligkeiten und Bewegungseinschränkungen. Untersuche
die Hüfte und korrigiere, wenn nötig sowie das Iliosakralgelenk.
Daraufhin legt sich der Patient auf die Liege, ich korrigiere die
Gelenke und wende mich dann der Rückenmassage zu. Wie sie sich
denken können, können die Wirbel besser korrigiert werden,
wenn vorher die Rückenmuskulatur massiert wurde. Die Massage
nach Breuss ist sehr angenehm und oft kann der Rückengeplagte
das erste mal tief ausatmen und genießt die Rückenmassage
sehr. Zur Unterstützung schröpfe ich gegebenenfalls noch
die Rückenmuskulatur. Nach der Massage folgt dann die eigentliche
Korrektur der Wirbel im Stehen durch Schwingen der Arme und Beine
und gleichzeitigem Druck meinerseits gegen den zu korrigierenden
Wirbel.
Zur Unterstützung der Therapie bei Arthrose, Bandscheibenleiden,
Tennisellenbogen und anderen chronisch schwerwiegenden Erkrankungen
der Wirbelsäule setze ich den Clinic-master ein, ein mit mikrostromfunktionierdendes
Therapiegerät, das die biologische Zellregulation unterstützt. Siehe
clinic-master nach Oben |